Durch den weltweiten Reisanbau werden jährlich rund 60 Millionen Tonnen Methan erzeugt. Deutsche Wissenschaftler haben nun ein Verfahren entwickelt, um den Reisanbau klimafreundlicher zu gestalten. Dafür muss das Reisfeld nur in regelmäßigen Abständen trocken gelegt werden. Die Reispflanzen stört die kurzfristige Trockenperiode offenbar nicht. Und die Bauern sparen auch noch eine Menge Wasser ein. Denn um ein Kilo Reis zu produzieren, müssen sie momentan auch noch 5.000 Liter Wasser einsetzen. Mehr zu dem innovativen Verfahren gibt es im Video.