Auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Energieversorgung kommt Apple einen Schritt voran. Im US-Bundesstaat North Carolina baut der Computer-Konzern das größte Solarkraftwerk der Vereinigten Staaten. Auf einer Fläche so groß wie 57 Fußballfelder werden dann mit Hilfe der Sonne 42 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt. Ergänzend wird noch eine Brennstoffzellenanlage in Betrieb gehen, die dann auch während der sonnenfreien Zeit Energie liefern kann. Der Strom wird für das große Rechenzentrum von Apple in der direkten Nachbarschaft der Kraftwerke benötigt. Hier ist u.a. der Speicherdienst iCloud gehostet. Das Gebäude selbst wurde wegen seiner Energie-Effizienz unlängst vom Leadership in Energy and Environmental Design mit dem Platin Status ausgezeichnet.