Marokko hat sich viel vorgenommen: Bis 2020 soll 42 Prozent des landesweit benötigten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen kommen. Potential ist genug im Königreich vorhanden - insbesondere dank der Sonne. Nun wurde mit dem Bau des weltweit größten solarthermischen Kraftwerks begonnen, das ab 2015 mit einer Leistung von 160 Megawatt genügend Strom für 530.000 Marokkaner liefern wird. Und das zu einem vergleichsweise niedrigen Preis. Mit umgerechnet 14,5 Cent pro Kilowattstunde wird das Kraftwerk am Rande der Sahara den weltweit niedrigsten Stromtarif aller bisherigen solarthermischen Kraftwerke aufweisen. Doch die Investitionskosten für den Bau im marokkanischen Ouarzazate sind enorm: Insgesamt 700 Millionen Euro werden benötigt, von denen die Bundesregierung 115 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Davon kommen 15 Millionen Euro vom Bundesumweltministerium als Zuschuss für die Projektgesellschaft der staatlichen "Moroccan Agency for Solar Energy". Weitere 100 Millionen Euro werden über die KfW Entwicklungsbank vom Bundesentwicklungsministerium als zinsverbilligtes Darlehen bereitgestellt. Mehr zum Wüstenstrom-Projekt gibt es im Video.