Fast 70 Prozent der Fläche Finnlands besteht aus Wäldern. Und jedes Jahr werden über 55 Millionen Kubikmeter Holz zur industriellen Nutzung geerntet. Da bleiben Holzreste nicht aus. Genau diese Holzabfälle werden in dem nun eingeweihten, weltweit größten Biomassekraftwerk der Welt verbrannt und so zu Energie umgewandelt. Rund 140 Megawatt Leistung sollen so möglich sein. Da das Biomassekraftwerk in der Nähe der westfinnischen Stadt Vaasa Teil eines bestehenden Kohlekraftwerkes ist, soll sich Dank der Nutzung von Holzabfällen die bislang benötigte Menge an Kohle um die Hälfte reduzieren lassen. Mit entsprechend positiven Auswirkungen auf die CO2-Emissionen.