Bis vor einem Jahr wurden in Japan noch 30 Prozent des Strombedarfs mit Kernkraftwerken gedeckt. Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima hat sich das innerhalb nur eines Jahres gewandelt. Mittlerweile sind alle 54 Kernkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 50.000 Megawatt in Japan abgeschaltet - in Rekordzeit. Ob einzelne davon irgendwann wieder in Betrieb gehen, ist ungewiss, da die lokalen Regierungen jeweils zustimmen müssen. Aufgrund der Insellage kann Japan derzeit noch kein Strom importieren und ist auf eigene Ersatzanlagen angewiesen. In Deutschland waren übrigens vor der Energiewende 17 Kernkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 21.500 Megawatt im Einsatz, aktuell sind es noch neun Kernkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 12.700 Megawatt.