Lenkdrachen sind als Sportgeräte oder Spielzeuge sehr beliebt. Doch die Flugeräte können noch viel mehr, nämlich Energie erzeugen. Und zwar durchaus mehr als die großen Stahlungetüme, bei verhältnismäßig geringem Kostenaufwand. Denn im Gegensatz zu Windturbinen brauchen Energie-Drachen keine riesigen Fundamente oder teuren Türme. Zudem können sie auch bei geringeren Windgeschwindigkeiten noch effizient arbeiten und sogar 4.000 Stunden im Jahr unter Volllast Strom produzieren. Aufgrund ihrer geringeren Geschwindigkeit können die so genannten Flugwindkraftanlagen rechtzeitig von Vögeln erkannt und umflogen werden. Auch stellen die Drachen mit einer Flughöhe von rund 300 Metern keine Gefahr für Flugzeuge dar. In Berlin wurde nun ein Prototyp der Firma EnerKite in einem ersten öffentlichen Demonstrationsflug getestet. Derzeit ist der vollautomatische Energie-Drachen EK30 noch an einem speziellen LKW montiert. Hier wird auch über die Seiltrommeln direkt Strom erzeugt. Und zwar so viel, dass mit nur einem Drachen 60 Haushalte mit Strom versorgt werden können. Wie die Energieerzeugung im Flug funktioniert, zeigt das Video.