34 Gemeinden im Landkreis Osnabrück wollen bis 2030 energieautark werden und zu 100 Prozent den benötigten Strom selbst produzieren. Bereits 2011 war das Klimaschutz-Ziel im Kreistag beschlossen worden. Nun geht es an die Umsetzung, die vor allem auch die Wertschöpfung in der Region halten soll. Daher werden sich insbesondere regionale Akteure wie Stadtwerke, Städte, Gemeinden und Bürger des Landkreises Osnabrück an einer Energie-Holding beteiligen können, die wiederum für den Aufbau von Energieparks zuständig sein soll. Hauptanteilseigner der Energie-Holding wird der Landkreis selbst sein, finanziert werden die notwendigen Energieprojekte dann über regionale Kreditinstitute.