Die Produktion von Solarstrom rechnet sich ohne staatliche Förderung nicht. So die weitverbreitete Meinung. Spanien beweist derweil das Gegenteil. Denn hier wird Sonnenstrom mittlerweile zu Preisen erzeugt, die unter dem Endkundenpreis liegen. Auch aus diesem Grund hat die spanische Regierung zu Beginn des Jahres 2012 die staatlich garantierte Einspeisevergütung gestrichen. Der Baubeginn eines weiteren Solarkraftwerks zeigt, dass auch Unternehmen an einen wirtschaftlichen Betrieb glauben. In der spanischen Provinz Toledo hat das Unternehmen Solaria gerade den Grundstein für den Bau eines Photovoltaik-Kraftwerks mit einer Nennleistung von 60 Megawatt gelegt. Nach Fertigstellung wird dieses Kraftwerk den Ökostrom ins lokale Netz einspeisen, zu marktüblichen Preisen.