Bohrinseln könnten in Zukunft große Mengen an Bio-Treibstoff aus nachwachsendem Rohstoff produzieren. Auf riesigen Unterwasserplantagen draußen auf dem Meer möchte ein indisches Unternehmen Seetang anbauen. Erste Versuche verliefen erfolgreich. Demnächst sollen rund um ausgediente indische Bohrinseln schwimmende Netze mit Seetang angeordnet werden - auf einer Fläche so groß wie rund 100 Fußballfelder. Mittlerweile produziert das indische Unternehmen Sea6 Energy aus einer Tonne Seetang etwa fünfmal so viel Biotreibstoff wie brasilianische Farmer aus einer Tonne Zuckerrohr. Ohne dabei Ackerflächen oder Nahrungsmittel für die Treibstoff-Produktion nutzen zu müssen. Geeignete Meerflächen sind laut Aussage der Energie-Pioniere vorhanden - offenbar ausreichend, um mit Seetang rund 100 Millionen Tonnen Biosprit im Jahr produzieren zu können.