Teure Elektronik, die nach wenigen Jahren ihren Geist aufgibt. Darüber beklagen sich immer mehr Verbraucher. Doch wirklich belastbares Zahlenmaterial zu diesem Phänomen gibt es nicht. Das ändert sich jetzt. Denn das Umweltbundesamt möchte nun mit einer Studie Licht ins Dunkel bringen und herausfinden, ob und wie oft es zu vorzeitigem, bewusst verursachtem Verschleiss bei Computern, Smartphones, Fernsehern und Co kommt. Dafür hat das Umweltbundesamt das Öko-Institut und die Universität Bonn beauftragt, wissenschaftlich das Thema Obsoleszenz zu untersuchen. Erste Ergebnisse soll es bereits Anfang nächsten Jahres geben. Die vollständige Studie soll dann im Frühjahr 2015 vorliegen.