Brasilien hat ein Müllproblem. Und die Fußball-Weltmeisterschaft 2014. Um die Bevölkerung für nachhaltige Themen zu begeistern, hat Coca-Cola nun eine Kampagne gestartet. An über 100 Sammelstellen in Rio de Janeiro können die Bürger alte PET-Flaschen abgeben, die ansonsten bestenfalls im Müll gelandet wären. Anschließend wird Coca-Cola Brasil diese Plastikflaschen einschmelzen lassen. Und daraus über 6.700 Sitze für das neue Maracanã Stadion fertigen lassen. Dass Umweltbewusstsein für die Brasilianer immer wichtiger wird, zeigt eine Umfrage der FIFA. Demnach sind 92 Prozent der Befragten der Meinung, dass die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 umweltfreundlich gestaltet sein müsste. Und immerhin die Hälfte der Bevölkerung wünscht sich, dass Müll in den Stadien ordnungsgemäß entsorgt wird oder dass es direkt vor Ort Recycling-Möglichkeiten gibt.