Treibstoffe für Flugzeuge, die eine hohe Energieausbeute haben und zugleich ohne CO2 zu produzieren verbrennen. Daran arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bremen. Anstelle von Kerosin verwenden die Forscher flüssigen Wasserstoff, der in speziellen Tanks untergebracht ist. Zum Einsatz könnte dieser klimafreundliche Treibstoff beispielsweise im SpaceLiner kommen. Mit diesem Fluggerät sollen einmal Suborbitalflüge möglich sein, also Flüge in den äußeren Schichten der Erdatmosphäre. Die Flugzeit von Passagierflügen zwischen Australien und Mitteleuropa könnte sich so nach Ansicht der Wissenschaftler vom DLR auf 90 Minuten reduzieren. Wie der SpaceLiner startet und sich in der Luft verhält, zeigt die Animation im Video.