Sonnenenergie auf dem afrikanischen Kontinent gewinnen zu wollen, scheint mehr als einleuchtend. Auch die Windkraft hat offenbar großes Potential - gerade in Wüstengegenden. Doch es gibt noch eine weitere regenerative Energiequelle in Afrika: Geothermie. In Äthiopien soll nun das größte Geothermie-Kraftwerk Afrikas entstehen, das mit 1.000 Megawatt Leistung vergleichbar mit einem Atomkraftwerk ist. Möglich macht dies die vulkanische Struktur Äthiopiens. Über 50 Vulkane gibt es in dem Land. Von daher liegt es auch nahe, dass das Geothermie-Kraftwerk zusammen mit einem Unternehmen aus Island realisiert wird. Die Energiegewinnung selbst erfolgt über die Erwärmung von Wasser. Dieses wird zunächst in eine Tiefe von rund 1.000 Metern geleitet. Dort erwärmt es sich aufgrund der vulkanischen Struktur auf 350 Grad Celsius und wird anschließend wieder an die Oberfläche gebracht. Bis zum Jahr 2018 möchte Reykjavik Geothermal bereits 500 Megawatt an Leistung realisieren. Bis 2021 soll das Kraftwerk die volle Leistung bringen. Der Strom aus der Tiefe soll dann sowohl die örtliche Bevölkerung versorgen, als auch in Nachbarstaaten exportiert werden.