Der Computer-Konzern Apple kommt seinem Ziel näher, weltweit alle Standorte ausschließlich mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Mittlerweile werden alle Rechenzentren zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt. Im März 2013 wurde zuletzt auch das größte Apple-Rechenzentrum in Maiden im US-Staat North Carolina umgestellt. Hier sorgt ein unternehmenseigenes Solarkraftwerk in Verbindung mit einer Biogasanlage für die Stromproduktion direkt vor Ort. Insgesamt werden laut der Umweltbilanz von Apple nunmehr 75 Prozent aller Standorte mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen versorgt, vor einem Jahr waren es nur 60 Prozent, 2010 sogar nur 35 Prozent. Doch nicht nur im Bereich der Energieversorgung macht Apple Fortschritte. Auch bei den Produkten. So wurde beispielsweise der Materialverbrauch der neuesten iMac-Generation gegenüber dem Modell aus dem Jahr 1998 um 68 Prozent reduziert, die CO2-Emissionen der neuen Desktop-Serie sanken um 67 Prozent. Und beim Gehäuse des WLAN-Routers Airport Express kommen seit vergangenem Jahr nur noch Biokunststoffe zum Einsatz.